Römerzeit am Limes entdecken
In die Geschichte reisen, die Zeit der Römer lebendig werden lassen – das geht in Kipfenberg besonders gut, führte doch der Limes vor fast 2000 Jahren durch das Gebiet der heutigen Marktgemeinde.

Der Limes, heute Weltkulturerbe der UNESCO, war die römische Reichsgrenze und wurde erst als Palisade, später als Mauer größtenteils im 2. Jahrhundert errichtet. Er bestand bis etwa 260 n. Chr., dem Ende der römischen Herrschaft in Raetien nördlich der Donau. Zu den Limesanlagen gehörten Kastelle, Badeanlagen und Türme.
Informationen zu den römischen Sehenswürdigkeiten des Welterbes Limes im Naturpark Altmühltal und anschauliche Geschichtsvermittlung von der Antike bis zum Frühmittelalter bietet das Römer und Bajuwaren Museum mit Infopoint Limes auf Burg Kipfenberg. Das Museumsteam organisiert auch immer wieder spannende Veranstaltungen – nicht nur, aber oft zum Thema Römer.
Folgen Sie dem ehemaligen Limesverlauf auf dem Spazierweg Nr. 2: "Auf den Spuren des Limes". Dieser kunst-historische Rundgang führt Sie in ca. 1,5 bis 2 Stunden, beginnend beim Römer und Bajuwaren Museum, in westlicher Richtung quer durch den Ort, vorbei an Kunstwerken, die visuell den Verlauf des Grenzwalls dokumentieren. Der Spazierweg endet am Limeswachtturm. Ein Abstecher zum ehemaligen Römerkastell in Böhming ist im Anschluss eine Alternative.
Kastell Böhming ORL B 73a
Schon von Weitem weist die Kirche von Böhming, an einer Schleife im Altmühltal gelegen, den Weg zum Standort des Kastells (ORL 73a). Es befindet sich circa 800 Meter südlich der Limeslinie, die oben auf einem bewaldeten Höhenrücken, dem Pfahlbuck, in west-östlicher Richtung vorbeizieht. In ...
Rekonstruierter Limeswachtturm
Einen früheren Zustand der Grenzanlage dokumentiert der wieder aufgebaute Holzturm am Pfahlbuck. Er befindet sich neben dem Fundament eines Limes-Wachtturmes aus Stein. Von seiner Beobachtungsplattform aus sieht man den Knick, den der Limes hier beschrieb, das Fundament des einstigen ...
Römer und Bajuwaren Museum
Geschichte erleben! Die Verbindung von spannender Wissensvermittlung und anschaulichem Erleben ist Programm: Unmittelbar am Limes und zentral inmitten der Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit erwartet Sie das Römer und Bajuwaren Museum mit Infopoint Limes, Museumscafé im Haus und im ...
Feldweg als indirektes Merkmal der Limesflucht
Östlich der Ortschaft Hagenhill wurden bis Laimerstadt 4 Kilometer Feldwege über die Raetische Mauer gebaut. Die Limesflucht wird so zwar sehr markant im Gelände auf weite Strecken nachvollziehbar, jedoch sucht man hier Befundspuren von Mauer und Palisade oder Türmen vergebens. Zuweilen sind ...
„Hadrianssäule“ bei Hienheim
Als Markierung des nahen Limesanfangs an der Donau wurde an der Straße Hienheim-Kelheim der als „Hadrianssäule“ bezeichnete Gedenkstein errichtet. Der Name leitet sich von dem im Text auf dem Gedenkstein genannten Kaiser Hadrian ab. Er lautet: „Hier am linken Donauufer beginnt der von ...
Kleinkastell bei Hegelohe
Am Standort des Kleinkastells bei Hegelohe südlich der Staatsstraße Altdorf-Hirnstetten beschränken sich die Erkennungsmerkmale auf ein insgesamt unebenes Gelände. Spuren der Mauerfundamente sind an der Oberfläche nicht zu sehen. In Zeiten ohne Vegetation vermeint man die West-, Nord- ...
Kleinkastell bei Hienheim
Ein seit längerem bekannter Luftbildbefund in einem Feld in der Nähe des vermuteten Wachtposten 15/45 konnte erst nachträglich mit einer geomagnetischen Prospektionsmethode als Kleinkastell bei Hienheim erkannt werden. An Ort und Stelle lassen sich im frisch gepflügten Feld in einer ...
Kleinkastell Biebig
Etwa 100 Meter südlich der Limesflucht befindet sich im Wald ein Erdwerk von 40 auf 42 Meter Größe, das den römischen Kleinkastellen zugerechnet wird. Seine zum Trapez verschobene Form ist mit Wallhöhen bis zu einem Meter über Gelände erhalten. Ein Fächer von Hohlwegen durchschneiden ...
Kleinkastell Güssgraben
In der Nähe von Wp. 15/18 befinden sich die Fundamentreste eines Kleinkastells. Der Bau ist im lichten Hochwald an den lose herumliegenden Steinen gut zu erkennen. Von diesem Kleinkastell Güssgraben ist nur die Größe mit 18,50 auf 18,50 Meter und die beiden seitlichen Zugänge bekannt. Vor ...
Kleinkastell Hinterer Seeberg
Ähnlich wie das Kleinkastell Güssgraben steht das Kleinkastell „Am Hinteren Seeberg“ in direktem Limesbezug nahe des Wp. 15/22. Das Mauergeviert mit einer Abmessung von 17 auf 17 Meter hat einen auffällig breiten Wall von circa 1,5 Meter, in dem die Mauerreste zu vermuten sind. Der Befund ...
Kleinkastell Kaldorf
Nur 200 Meter nordwestlich vom Limesknie entfernt befindet sich mitten im Wald der Standort des Kleinkastells Kaldorf (zum Teil als Feldwache bei Petersbuch bezeichnet). Die Untersuchungen, die F. Winkelmann im Auftrag der Reichslimeskommission durchführte, beschränkten sich darauf, die Lage, ...
KUNSTamBANDamLIMES in Kipfenberg
Sieben Skulpturen visualisieren das UNESCO-Welterbe Limes. In den Kunstobjekten haben die Künstler in verschiedenen Materialien und Formen ihre Sichtweise zum UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes zum Ausdruck gebracht. An markanten Orten finden Bürger und Gäste die Kunstwerke, die ...