Bürger- und Kulturzentrum Krone

Es ist das größte Gebäude am Kipfenberger Marktplatz: der ehemalige Brauereigasthof Krone - ein mächtiger Bau mit zwei Geschossen und einem steilen Satteldach.

Krone Kipfenberg

An der Giebelseite steht ein quadratischer Erker vor der Fassade, an der Traufseite ein kurzer Anbau. Das Anwesen besteht aus dem Haupthaus, dem seitlich stehenden Brauhaus und einem Verbindungsbau im hinteren Bereich. Im Inneren des Haupthauses finden wir einen sehr schönen großen Saal mit umlaufender Galerie, überspannt von einer hölzernen Tonnendecke. Das Holz im Dachstuhl und die Balkendecke im Obergeschoss weisen darauf hin, dass die Krone in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet wurde. 

Eine alte Brauerei 
Schon aus dem Jahr 1631 ist uns der erste Bierbrauer der Krone bekannt. Wie damals üblich, brauten die Kipfenberger Gasthäuser ihr eigenes Bier, betrieben eine Landwirtschaft, eine Metzgerei und oft auch einen Hopfengarten.
Die Krone blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts im Besitz von jeweils miteinander verwandten Familien. 
Immer wieder gab es unruhige Zeiten, so auch im Jahr 1866. Bayern führte zusammen mit den verbündeten Österreichern Krieg gegen Preußen, als in der Krone ein verheerender Brand ausbrach. Er griff sehr schnell um sich und bedrohte sogar die benachbarten Gebäude. Eine örtliche Feuerwehr gab es noch nicht und die Bürger mussten das Feuer damals selbst löschen.  Aber man hatte Glück im Unglück: Zufällig war an diesem Tag ein Militärregiment im Ort untergebracht. Die Soldaten griffen sofort zu den Löscheimern und gemeinsam konnte man das Feuer unter Kontrolle bringen. Trotzdem war der angerichtete Schaden an der Krone enorm. Ganz oben in der östlichen Seitenwand findet sich eine kleine Tafel, die von diesem Ereignis berichtet. 

Das Gasthaus Krone war und ist bei der Kipfenberger Bevölkerung sehr beliebt. Ganz besonders seit dem 4. Oktober 1924, als die damaligen Besitzer den großen Kronensaal mit Theaterbühne eröffneten. 

Zentrum für die Bürgerschaft 
Im Jahr 2000 ging das Anwesen nach dem Tod des letzten Gastwirts in den Besitz der Marktgemeinde Kipfenberg über.

Nach einer umfassenden Renovierung und Modernisierung konnte in den Räumen des alten Gasthauses das „Bürger- und Kulturzentrum Kipfenberg“ eröffnet werden.
Hier fanden jedes Jahr die Theateraufführungen des Trachten- und Kolpingvereines statt, für gewöhnlich bis auf den letzten Platz besetzt. 

Zurzeit ist allerdings die Verwaltung der Marktgemeinde mit dem Bürgermeisteramt und dem Tourismusbüro in der Krone untergebracht. Erst wenn die Renovierungsarbeiten am Rathaus abgeschlossen sein werden, wird das Gebäude wieder vollständig der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Text: Werner Kränzlein, 10.03.2025, Sprecher: Werner Kränzlein, Produktion: Landvilla-Audio Kipfenberg. Mit freundlicher Unterstützung durch Dr. Elmar Ettle   Quellenangaben: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Liste der Baudenkmäler in Kipfenberg Ettle, Elmar: „Gemeindemänner, Armenräte und ein türkischer Prinz“, 2011, Herausgeber Marktgemeinde Kipfenberg. Ettle, Elmar: „Kipfenberg - Metropole des Handwerks“ , 2016


OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie, dass die Räumlichkeiten bis voraussichtlich Ende 2026 nicht zur Verfügung stehen.

Lage

Das Bürger- und Kulturzentrum Krone liegt am wunderschönen historischen Marktplatz inmitten des Marktfleckens Kipfenberg.
Parkmöglichkeiten gibt es am Parkplatz Försterstraße/Frankenring (100 m).


Zeige in Karte

"Wo früher Bier gebraut wurde"

Text zum Anhören (4,4 MB)

Where beer was brewed once

Click to listen (5,1 MB)

Karte

Objekt-Adresse

Bürger- und Kulturzentrum Krone
Marktplatz 19/20
85110 Kipfenberg
Tel.: 08465 941040

Info-Adresse

Markt Kipfenberg
Tourist-Information
Marktplatz 19
85110 Kipfenberg
Tel.: 08465 9410-40
Fax: 08465 9410-43
Loading...