Sehenswertes Kipfenberg
1266 erstmals erwähnt, besticht Kipfenberg mit seinem pittoresken Marktplatz, umrahmt von meist giebelständigen Häusern.
Neben den zahlreichen Zeugnissen der Römerzeit sind in Kipfenberg die Kirchen sehenswert, etwa die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit einer Pieta aus der Zeit um 1400, die Georgskirche oder die Kirche St. Johann Baptist im Ortsteil Böhming mit ihrem Treppengiebelturm aus dem 15. Jahrhundert.
Die typischen Jurahäuser der Region oder Schloss Arnsberg sind ebenfalls einen Blick wert. Ein besonderer Anziehungspunkt ist das Fastnachtsmuseum „Fasenickl“ im ehemaligen mittelalterlichen Torwärterhaus – die ältesten Ausstellungsstücke stammen aus der Zeit um 1800.
Kastell Böhming ORL B 73a
Schon von Weitem weist die Kirche von Böhming, an einer Schleife im Altmühltal gelegen, den Weg zum Standort des Kastells (ORL 73a). Es befindet sich circa 800 Meter südlich der Limeslinie, die oben auf einem bewaldeten Höhenrücken, dem Pfahlbuck, in west-östlicher Richtung vorbeizieht. In ...
Rekonstruierter Limeswachtturm
Einen früheren Zustand der Grenzanlage dokumentiert der wieder aufgebaute Holzturm am Pfahlbuck. Er befindet sich neben dem Fundament eines Limes-Wachtturmes aus Stein. Von seiner Beobachtungsplattform aus sieht man den Knick, den der Limes hier beschrieb, das Fundament des einstigen ...
Bürger- und Kulturzentrum Krone
Wo heute ein Foyer zum Betreten des wunderschön renovierten Saales einlädt, ging im Jahr 1631 der Bierbrauer Hans Seitz seinen Geschäften nach. Das Gebäude aus dem Jahr 1549, wurde jahrhundertelang als Brauereigasthof „Zur Krone“ geführt. Stilvoll tagen und feiern im Bürger- und ...
Burg Kipfenberg
Die Kipfenberger Burg ist eine der eindrucksvollsten des Landkreises. Den ursprünglichen Baubestand stellen der Bergfried (romanisch), die Kapelle (spätgotisch), der Hexenturm (12./13. Jahrhundert), der Zwingerturm (gotisch), Teile des Berings (romanisch) und die Vorburg (hier befindet sich ...
Dorfstadel Biberg
Mit dem im Jahr 2007 nach umfassender Sanierung fertig gestellten Dorfstadel, dem ehemaligen "Baumann-Stadel", ist für den Kipfenberger Ortsteil Biberg ein signifikantes Zentrum des gesellschaftlichen Lebens und der örtlichen Vereine entstanden. Zugleich wurde eines der letzten Baudenkmäler ...
Felsentor Unteremmendorf
Der Burgstall „Torfelsen“ liegt hoch über Unteremmendorf. Der alte Burgzugang führte vermutlich über das natürlich entstandene Felsentor. Die in der Felsbank liegende, 25 Meter tiefe begehbare Höhle war in die Burganlage einbezogen, ebenso eine zweite Höhle 15 Meter weiter westlich. ...
Geißbrunnen und die Kipfenberger Geiß
Warum der Brunnen "Geißbrunnen" heißt und die Kipfenberger die "Goaßhenker" sind... Um die Kipfenberger Geiß ranken sich mehrere Geschichten: Einst sollte bei einer Belagerung Kipfenberg ausgehungert werden. Die Kipfenberger hängten aus List ihre letzte Geiß an einen Strick über die ...
Geografischer Mittelpunkt Bayerns
Kipfenberg mittendrin in Bayern! Mitte der Siebziger Jahre wurde vom Landesvermessungsamt in München eine Erweiterung des Trigonometrisches Festpunktnetzes durchgeführt. Dies war wegen der mannigfaltigen Veränderungen wie Flurbereinigung, Autobahnerweiterung und Straßenbau notwendig ...
Historischer Marktplatz
Der malerische Marktplatz mit dem Rathaus gehört zu den schönsten Plätzen der Region. Die Häuser am Marktplatz wie das Rathaus (heute sind hier die Gemeindeverwaltung und die Tourist-Information untergebracht) und das ehemalige Gasthaus "Zur Krone" (heute das Bürger- und Kulturzentrum ...
Historisches Rathaus am Marktplatz
Das Rathaus ist ein dreigeschossiger Giebelbau aus dem 16. Jhdt. An der Fassade ist das Wappen des Eichstätter Fürstbischofs Martin von Schaumberg (1560 - 1590) eingelassen, auf der Seite zum Gasthof "Zur Post" eine Steinkartusche aus der Rokokozeit mit der Inschrift "Suum cuique" (Jedem das ...
Kath. Filialkirche St. Leonhard Hirnstetten
Das Langhaus der heutigen St. Leonhard-Kirche in Hirnstetten wurde 1743 nach Plänen von Gabriel de Gabrieli gebaut. Im Jahre 1746 fand die Konsekration statt. An dieser Stelle stand bereits eine Kirche, die 1469 urkundlich genannt wird. Die barocke Innenausstattung mit Bänderstuck an Decke ...
Kath. Kirche St. Johannes der Täufer Pfahldorf
Das Gotteshaus zählt mit seiner bedeutenden Barockausstattung zu den besten und charakteristischsten Dorfkirchen im Juragebiet. Typisch ist der befestigte Friedhof in etwas erhöhter Lage, der – wie ein Visitationsbericht von 1601/02 verzeichnet – früher noch durch einen Torturm verstärkt ...