Religiöses Leben in Kipfenberg
Religionsgemeinschaften und Kirchen in Kipfenberg stellen sich vor:
Pfarrverband Kipfenberg
Zum 2017 neu errichteten Pfarrverband gehören die Pfarreien Kipfenberg, Pfahldorf und Schelldorf. Die Pfarreien werden eigenständig von Pfarradministratoren geleitet; der Hauptsitz des Verbandes ist in Kipfenberg.
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kipfenberg
Die Kirchengemeinde Kipfenberg gehören 38 Orte aus vier politischen Gemeinden. Gemeinsam mit 20 weiteren Kirchengemeinden bilden sie den Dekanatsbezirk Pappenheim, in dem ca. 18.500 Gemeindemitglieder leben.
DITIB Kipfenberg
Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V. (Diyanet İşleri Türk İslam Birliği, abgekürzt DİTİB) bietet neben religiösen, sozialen, kulturellen, sportlichen Aktivitäten auch Bildungsaktivitäten, wie Sprachkurse an.
Evangelische Kirchengemeinde Kipfenberg
In Zeiten von Corona ist Online- Präsenz ist weiterhin wichtig, deshalb bleiben wir noch dran: Aktuelle Gottesdienste und Bibelarbeiten aus Kipfenberg finden Sie online. Und natürlich unsere “Da bewegt sich was!” Kindergottesdienste. Leben Sie auf – in der Kraft der Auferstehung! Zu ...
Kath. Filialkirche St. Andreas Biberg
1188 wird Biberg erstmals erwähnt und 1739 wurde die Kirche so gebaut, wie wir sie heute sehen. Im Innenraum finden wir Barockaltäre um 1700 und gotische Holzplastiken aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Eine Besonderheit ist das Deckengemälde, Gottesmutter mit Kind als Himmelkönigin (19. ...
Kath. Filialkirche St. Klemens Krut
Im Jahr 1186 wird Krut erstmals in den Urkunden genannt. Die Kirche St. Klemens stammt aus dem 14. Jh., wurde aber Anfang des 18. Jh. neu erbaut. Im Inneren befinden sich spätgotische Holzfiguren um 1500, z. B. der hl. Rupert mit Salzscheibe. Ein neuer Volksaltar wurde am 27.07.2003 errichtet ...
Kath. Filialkirche St. Leonhard Hirnstetten
Das Langhaus der heutigen St. Leonhard-Kirche in Hirnstetten wurde 1743 nach Plänen von Gabriel de Gabrieli gebaut. Im Jahre 1746 fand die Konsekration statt. An dieser Stelle stand bereits eine Kirche, die 1469 urkundlich genannt wird. Die barocke Innenausstattung mit Bänderstuck an Decke ...
Kath. Filialkirche St. Martin Dunsdorf
Bereits 1055 wird Dunsdorf erwähnt, heißt aber damals noch „Thungersdorf“. Die Kirche wurde im Jahr 1554 erbaut. Hoch- und Seitenaltäre sind aus dem 17. Jh. Das Deckengemälde aus der Rokokozeit zeigt den hl. Martin und die vier Evangelisten. Bemerkenswert: „Anna Selbdritt“ und die ...
Kath. Kirche St. Johannes der Täufer Pfahldorf
Das Gotteshaus zählt mit seiner bedeutenden Barockausstattung zu den besten und charakteristischsten Dorfkirchen im Juragebiet. Typisch ist der befestigte Friedhof in etwas erhöhter Lage, der – wie ein Visitationsbericht von 1601/02 verzeichnet – früher noch durch einen Torturm verstärkt ...
Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz
Die Kirche wurde 1756/57 nach Plänen von Dominikus Barbieri errichtet. Voraus ging ein mittelalterlicher Bau, den der Eichstätter Bischof Gundekar (1057/1075) weihte, und dem vermutlich noch die Turmuntergeschosse angehören. Gnadenbild der Wallfahrtskirche ist ein Partikel des Kreuzes Christi ...
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius (Alte Pfarrkirche) Schelldorf
1711 wurde das Kirchenschiff neu errichtet von einem Maurermeister aus Arnsberg. Der Turm ist noch älter. Im Hochaltar befindet sich ein Bild des Hl. Laurentius und darüber eine sehr seltene Darstellung der Dreifaltigkeit. Eigentlich sollte die Kirche abgerissen werden, wurde dann aber 1989 ...
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius (Neue Pfarrkirche) Schelldorf
Die Neue Pfarrkirche Schelldorf wurde von Architekt Zitzelsperger aus Ingolstadt erbaut und am 11. November 1973 durch Bischof Alois Brems geweiht. Sie ist in der Form eines großen Zeltes gebaut und steht zentral zwischen dem Pfarrort Schelldorf und den Filialgemeinden Biberg, Dunsdorf und ...
Kath. Wallfahrtskirche St. Sebastian Arnsberg
Arnsberg ist ein viel besuchter Wallfahrtsort. Davon zeugen die schönen Votivkerzen, die an der linken Seite des Chores aufbewahrt werden. Die jüngsten Votivkerzen in der Wallfahrtskirche sind erst ein paar Jahre alt und wurden von den Wallfahrern auf Grund der Jahrhunderte alten Tradition ...
Katholische Filialkirche St. Georg
Das Gotteshaus, das noch 1458 die Pfarrkirche von Kipfenberg war, entstand in der heutigen Gestalt um 1600 auf mittelalterlicher Grundlage. Die größte Kostbarkeit der Kirche ist der linke Seitenaltar, ein in Kalkstein gemeißelter Altar mit der Figur des Hl. Sebastian in einer Muschelnische, ...
Katholische Pfarrei "Mariä Himmelfahrt" - Kipfenberg
Ein herzliches "Grüß Gott" und Willkommen aus dem Pfarrbüro in Kipfenberg von Pfarrsekretärin Ute Pfaller Pfarrer Peter Mairhofer Telefonisch sind wir zu erreichen unter: 08465-1037 E-Mail: kipfenberg@bistum-eichstaett.de Unseren aktuellen Pfarrbrief können Sie abrufen ...