Escape Room im Römer und Bajuwaren Museum

Geheimschriften und Codes waren den Römern nicht fremd, Rätsel und Schabernack auch nicht! Selbst der große Caesar hatte ein eigenes Verschlüsselungssystem. Unsere Besatzung des Limesturms befindet sich auf Patrouille in den germansichen Wäldern und muss der Wachablösung den Schlüssel zum Vorratskeller gut versteckt hinterlassen. Was bietet sich da besseres an, als aus lauter Spiellaune den neuen Rekruten eine Schnitzeljagd durch den Wohnturm aufzuhalsen?. Sind die Neuen in der Lage an die Vorräte (und den Wein) heranzukommen oder werden sie hungern müssen bis die Patrouille der Veteranen zurück ist?
Ihr schlüpft in der Rolle der Rekruten, sucht die Hinweise im museumseigenen Escape Room und versucht die verschiedenen Geheimscodes zu knacken!
Bei Erfolg wartet eine Überraschung im Cafe auf euch. Falls nein, hattet ihr zumindest eine halbe Stunde gemeinsamen Spaß beim Rätseln!
Dauer zwischen 20 - 45 Minuten
Datum: | 01.01.24 - 31.12.25 |
In diesem Zeitraum buchbar! | |
Dauer: | 0,5 Stunden |
Infotelefon: | 08465 905707 |
Teilnehmer | Bis 6 Personen |
Hinweis | Auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet |
Eintrittspreise
5,00 EuroErmäßigt: 2,50 Euro
Schüler: 2,50 Euro
Familien: 11,00 Euro
Spielbar mit den gelösten Eintrittskarten im Museum.
Eine Anmeldung wird empfohlen. Das Spiel kann immer nur von einer Gruppe gespielt werden
Auch an diesem Ort
17.05.25 - 01.03.26
Sonderausstellung 100 Jahre Burg Kipfenberg
Mit einem markanten Bergfried thront Burg Kipfenberg über der gleichnamigen Ortschaft. Seit dem 12 Jh. scheint sie über die Gemeinde zu wachen, in ihrer heutigen Gestalt allerdings erst seit ihrem Wiederaufbauin den 1920er Jahren. Im Mai 2025 werden deshalb 100 Jahre seit der Wiedereröffnung ...
05.10.25
20 Jahre Welterbe Limes – Vom ersten Fund zur heutigen Sicht: die Römer in und um Kipfenberg Referent: Dr. Karl Heinz Rieder,
20 Jahre Welterbe Limes – Vom ersten Fund zur heutigen Sicht: die Römer in und um Kipfenberg Vor 20 Jahren wurde der Obergermanisch-Raetische Limes in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Seitdem gehört dieser Abschnitt zur Reihe der "Grenzen des Römischen Reiches". Mit 550 Kilometern ...
18.10.25
Textilfestival - Einsteigerkurs Brettchenweben mit Nadine Zanner
Hierzulande kaum mehr bekannt ist die Technik des Brettchenwebens, mit der man sehr stabile und schöne Bänder produzieren kann. Durch Verdrillen von Fäden mit Hilfe der sogenannten Brettchen und Einfügen eines Schussfadens ergibt sich ein sehr stabiles Gewebe, das mit einfachen oder sehr ...
18.10.25
Textilfestival - Einsteigerkurs Kreatives Flechten mit Seegras bei Birgit Treutle
Als nachhaltige Technik: Flechten mit Seegras neu entdecken – so haben unsere Vorfahren ein Material aus heimischen Wäldern verarbeitet und daraus Alltagsgegenstände hergestellt. Im Kurs lernen Sie Schälchen, Taschen und vieles mehr aus Seegras selbst zu flechten und zusammenzunähen. Die ...
18.10.25
Textilfestival - Einsteigerkurs Weben an diversen Webrahmen mit Susanne Götz
Welcher Webrahmen passt zu mir? Welches Material nehme ich wofür? Die Teilnehmer:innen lernen im direkten Vergleich verschiedene Webrahmen praxisnah kennen: Ashford RHL & Knitters Loom, Kromski Presto, Salusso Quadro, Esslinger Webapparat, Erla (DDR-Rahmen) und Schulwebrahmen. Die Kursleiterin ...