Köperbindungen am Gewichtswebstuhl

Kurs für Fortgeschrittene, Köperbindungen: ca. 20 Unterrichtsstunden á 45 Minuten
Tag 1: 9:00 bis 19:00Uhr Tag 2: 9:00 bis 17:00 Uhr
Im Unterschied zu herkömmlichen Webkursen, wird in diesem Kurs die
gesamte Arbeitsfolge mit Verankerung in der Geschichte gezeigt.
Die Eigenschaften des Webstuhls und seine Anwendung werden durch
praktische Übungen am Webstuhl vermittelt.
Zum Ablauf und Inhalt des Kurses:
Wir arbeiten in Gruppen am Webstuhl: Nach dem Zetteln der Kette und
dem Übertragen in den Gewichtswebstuhl, folgt das Einrichten
des Webstuhls, mit dem Anhängen der Gewichte,
dem Litzeneinzug für eine Köperbindung.
Ist das alles geschafft, geht’s ans Weben der Varianten der Köper-Grundbindung
Vorkenntnisse im Weben am Gewichtswebrahmen (zetteln der Kette, einrichten des Webstuhls, anhängen der Gewichte,
dem Litzeneinzug und weben einer Leinwandbindung) sind für diesen Kurs nötig.
Für die Dokumentation Notizmaterial (Papier u. Stift, oder „elektronischen Notizblock“, sowie Kamera) mitbringen.
Teilnehmerzahl: min. 4, max. 8
Preis: € 135,00 (Anmeldegebühr, spätesten vier Wochen vor dem Kurs)
Verpflegung und Unterkunft sind im Preis nicht enthalten
Webstühle, Webgeräte, sowie Webmaterial für das erste gemeinsame
Gewebe werden gestellt.
Info und Anmeldungen direkt beim Dozenten:
Telefon: 08062-807317
Mobil: 0171-3646373 (WhatsApp und Messenger)
E-Mail: boehnlein@diamantweber.de
Datum: | 25. - 26.10.25 |
Uhrzeit: | 09:00 bis 17:00 Uhr |
Infotelefon: | 08062 807317 |
Eintrittspreise
135,00 EuroAnmeldung ist erforderlich!
Anmeldung bis 4 Wochen vor dem Kurs möglich
Auch an diesem Ort
17.05.25 - 01.03.26
Sonderausstellung 100 Jahre Burg Kipfenberg
Mit einem markanten Bergfried thront Burg Kipfenberg über der gleichnamigen Ortschaft. Seit dem 12 Jh. scheint sie über die Gemeinde zu wachen, in ihrer heutigen Gestalt allerdings erst seit ihrem Wiederaufbauin den 1920er Jahren. Im Mai 2025 werden deshalb 100 Jahre seit der Wiedereröffnung ...
16.11.25
Der römische Offizier Sankt Martin
Bei einer kindgerechten Führung wird Leben, Kleidung (Tunika, Schuhe) und Waffen (Schwert, Lanze, Helm, Kettenhemd) von Sankt Martin, dem römischen Offizier vorgestellt und begreifbar gezeigt. Sankt Martin auf dem Pferd erwartet die Kinder danach draußen und sie gehen zusammen in den ...
23.11.25
Reenactment Schausonntag
Dis manibus, die Totengeister der Römer oder prachtvolle Hügelgräber wie das des Kriegers von Kemathen werden am Schausonntag, dem 23. November 2025 von 10-16 Uhr im Römer und Bajuwaren Museum ganz lebendig in Szene gesetzt. Living history - Darsteller rekonstruieren oft einen ganz ...
06.01.26
Die Effektivität und das Umweltverhalten der Römer
Was machte das römische Imperium so effektiv? Waren Römer „Umweltschützer“ oder Verschwender? Mit verschiedenen Beispielen wollen wir herausfinden wie und warum wir heute noch von den Römern reden. Nach einer Führung über das Umweltverhalten und die Effektivität der Römer beleuchten ...