Reenactment Schausonntag
Handwerkstechniken und historische Kleidung hautnah erleben

Dis manibus, die Totengeister der Römer oder prachtvolle Hügelgräber wie das des Kriegers von Kemathen werden am Schausonntag, dem 23. November 2025 von 10-16 Uhr im Römer und Bajuwaren Museum ganz lebendig in Szene gesetzt.
Living history - Darsteller rekonstruieren oft einen ganz bestimmten archäologischen Grabfund und arbeiten sich dabei akribisch in die historischen Herstellungstechniken der Grabbeigaben ein. Im gegenseitigen Austausch werden Kleidung, Schmuck, Keramik, Waffen und Alltagsgegenstände diskutiert und maßstabsgetreu reproduziert.
Dabei ensteht neben einer hochwertigen eigenen Darstellung ein reiches Fachwissen, das immer gerne an interessierte Besucher vermittelt wird. Für diesen besonderen Tag im Museum inszenieren unsere Akteure einige interessante Gräber und lassen sich bei der Herstellung der Gegenstände zusehen. Sie scheuen sich auch nicht, die ein oder andere Beerdigung ganz "lebendig" durchzuführen und dabei zusammen mit unseren Besuchern den Beerdigungssitten von Römern und Germanen am Limes näher zu kommen.
Heutzutage wird das Herrichten der Gräber und der Besuch des Friedhofes meist schon an Allerheiligen, dem 1. November, zelebriert. Jedoch ist der Totensonntag das eigentliche Relikt römischer Erinnerungskultur, um den geliebten Verstorbenen zu gedenken. Tauchen Sie auf angenehme Art ein in Glaubensvorstellungen und Beerdigungsbräuche vergangener Zeiten und die reiche materielle Fundgeschichte unserer Region.
Datum: | 23.11.25 |
Uhrzeit: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Infotelefon: | 08465 905707 |
Eintrittspreise
5,00 EuroErmäßigt: 2,50 Euro
Schüler: 2,50 Euro
Familien: 11,00 Euro
Weitere Termine
- 23.11.2025
Auch an diesem Ort
02. - 03.08.25
AUSGEBUCHT!!! Familienlager - Römer auf Zeit
Für Familien und Gruppen gibt es eine aufregende Möglichkeit das Leben der Römerzeit aktiv kennen zu lernen: Römer auf Zeit im Naturpark Altmühltal! Schlüpfen Sie dank authentischer Bekleidung und der nötigen Ausrüstung für ein Lagerleben in die Rolle einer römischen Soldatenfamilie ...
20.07. - 31.08.25
Roll up-Ausstellung: "20 Jahre UNESCO-Welterbe Limes: Der Limes – eine Grenze, die verbindet"
„20 Jahre UNESCO-Welterbe Limes: Der Limes – eine Grenze, die verbindet“: Die reich bebilderte Rollup-Ausstellung feiert den Limes, die römische Landgrenze zwischen Rhein und Donau, die heute – zusammen mit dem Hadrianswall, dem Antoninuswall und Grenzanlagen an Rhein und Donau – Teil ...
17.05.25 - 01.03.26
Sonderausstellung 100 Jahre Burg Kipfenberg
Mit einem markanten Bergfried thront Burg Kipfenberg über der gleichnamigen Ortschaft. Seit dem 12 Jh. scheint sie über die Gemeinde zu wachen, in ihrer heutigen Gestalt allerdings erst seit ihrem Wiederaufbauin den 1920er Jahren. Im Mai 2025 werden deshalb 100 Jahre seit der Wiedereröffnung ...
06.08.25
Verteidigung und Kampf, Brot und Spiele ++ AUSGEBUCHT ++
Wir schnitzen ein Schwert und bemalen unser Schild. Danach bereiten wir uns römisches Essen und genießen es. Später erobern wir den Limeswachtturm und marschieren am Limes in Reih und Glied. Dafür ziehen wir römische Gewänder an.
13.08.25
Römische Leckereien selber machen und genießen
Alles selbst zubereiten, das Brot aus dem Lehmbackofen, Moretum, Humus und Hackbällchen. Wir finden heraus, was es bei den Römern schon zu essen gab und was erst neu bei uns auf dem Speiseplan ist. Dann probieren wir römische Spiele und fertigen uns eine Rundmühle.