Reenactment Schausonntag
Handwerkstechniken und historische Kleidung hautnah erleben

Dis manibus, die Totengeister der Römer oder prachtvolle Hügelgräber wie das des Kriegers von Kemathen werden am Schausonntag, dem 23. November 2025 von 10-16 Uhr im Römer und Bajuwaren Museum ganz lebendig in Szene gesetzt.
Living history - Darsteller rekonstruieren oft einen ganz bestimmten archäologischen Grabfund und arbeiten sich dabei akribisch in die historischen Herstellungstechniken der Grabbeigaben ein. Im gegenseitigen Austausch werden Kleidung, Schmuck, Keramik, Waffen und Alltagsgegenstände diskutiert und maßstabsgetreu reproduziert.
Dabei ensteht neben einer hochwertigen eigenen Darstellung ein reiches Fachwissen, das immer gerne an interessierte Besucher vermittelt wird. Für diesen besonderen Tag im Museum inszenieren unsere Akteure einige interessante Gräber und lassen sich bei der Herstellung der Gegenstände zusehen. Sie scheuen sich auch nicht, die ein oder andere Beerdigung ganz "lebendig" durchzuführen und dabei zusammen mit unseren Besuchern den Beerdigungssitten von Römern und Germanen am Limes näher zu kommen.
Heutzutage wird das Herrichten der Gräber und der Besuch des Friedhofes meist schon an Allerheiligen, dem 1. November, zelebriert. Jedoch ist der Totensonntag das eigentliche Relikt römischer Erinnerungskultur, um den geliebten Verstorbenen zu gedenken. Tauchen Sie auf angenehme Art ein in Glaubensvorstellungen und Beerdigungsbräuche vergangener Zeiten und die reiche materielle Fundgeschichte unserer Region.
Datum: | 23.11.25 |
Uhrzeit: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Infotelefon: | 08465 905707 |
Eintrittspreise
5,00 EuroErmäßigt: 2,50 Euro
Schüler: 2,50 Euro
Familien: 11,00 Euro
Auch an diesem Ort
17.05.25 - 01.03.26
Sonderausstellung 100 Jahre Burg Kipfenberg
Mit einem markanten Bergfried thront Burg Kipfenberg über der gleichnamigen Ortschaft. Seit dem 12 Jh. scheint sie über die Gemeinde zu wachen, in ihrer heutigen Gestalt allerdings erst seit ihrem Wiederaufbauin den 1920er Jahren. Im Mai 2025 werden deshalb 100 Jahre seit der Wiedereröffnung ...
25. - 26.10.25
Köperbindungen am Gewichtswebstuhl
Kurs für Fortgeschrittene, Köperbindungen: ca. 20 Unterrichtsstunden á 45 Minuten Tag 1: 9:00 bis 19:00Uhr Tag 2: 9:00 bis 17:00 Uhr Im Unterschied zu herkömmlichen Webkursen, wird in diesem Kurs die gesamte Arbeitsfolge mit Verankerung in der Geschichte gezeigt. Die Eigenschaften des ...
16.11.25
Der römische Offizier Sankt Martin
Bei einer kindgerechten Führung wird Leben, Kleidung (Tunika, Schuhe) und Waffen (Schwert, Lanze, Helm, Kettenhemd) von Sankt Martin, dem römischen Offizier vorgestellt und begreifbar gezeigt. Sankt Martin auf dem Pferd erwartet die Kinder danach draußen und sie gehen zusammen in den ...
06.01.26
Die Effektivität und das Umweltverhalten der Römer
Was machte das römische Imperium so effektiv? Waren Römer „Umweltschützer“ oder Verschwender? Mit verschiedenen Beispielen wollen wir herausfinden wie und warum wir heute noch von den Römern reden. Nach einer Führung über das Umweltverhalten und die Effektivität der Römer beleuchten ...