Römer und Bajuwaren Museum
+++ Ab 01. November 2020 ist das Museum aufgrund des Lockdowns geschlossen. +++

Geschichte erleben! Die Verbindung von spannender Wissensvermittlung und anschaulichem Erleben ist Programm: Unmittelbar am Limes und zentral inmitten der Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit erwartet Sie das Römer und Bajuwaren Museum mit Infopoint Limes, Museumscafé im Haus und im wunderschönen Garten sowie einem Museumsladen mit großer Auswahl an Fachbüchern und Geschenkartikeln zur Museumsthematik.
In der archäologischen Abteilung des Museums in der historischen Vorburg lernen Sie den Aufbau und Fall des heutigen Welterbes Limes kennen, nehmen teil am Leben eines Soldaten in der damaligen Provinz Raetien und können den Aufstieg der Bajuwaren aus den Trümmern der Völkerwanderungszeit verfolgen.
Die im Jahre 1990 geglückte Entdeckung eines aufsehenerregenden germanischen Kriegergrabes mit reichhaltiger Beigabenausstattung aus dem 5. Jahrhundert unserer Zeit ist der Anfang der Geschichte der modernen Bayern: Die Präsentation dieser bedeutsamen Funde und die Inszenierung der Grablege des ersten echten Bayern in Originalgröße bilden den Höhepunkt des neuen Museums.
Durch die gelungene Verbindung von Erlebniswelt-Elementen, Objekten und Bildmaterial, Texten sowie Installationen werden den Besuchern historische und archäologische Zusammenhänge auf anschauliche und abwechslungsreiche Weise näher gebracht. Dank der prägnanten Erläuterungen sind weder Vorkenntnisse noch Fachvokabular erforderlich, um sich in der sinnvoll und übersichtlich gegliederten Präsentation zurechtzufinden. Das Museumsteam will vorrangig Lust an Geschichte vermitteln und hat sich dafür viele Möglichkeiten einfallen lassen, geschichtliche Zusammenhänge für Kinder (und auch Erwachsene) spannend und lehrreich aufzubereiten.
Die Auswahl der Exponate beschränkt sich bewusst auf die engste Umgebung und schafft so die einzigartige Möglichkeit, alle im Museum erläuterten Geschichtsdenkmäler in unmittelbarer Umgebung zu erwandern und zu erleben.
Seit Juli 2006 ist im Haus auch der regionale Infopoint Limes untergebracht, der Sie mit allen Informationen zu den römischen Sehenswürdigkeiten des Welterbes Limes im Naturpark Altmühltal versorgt. Die Inszenierung des Innenraumes einer Wachtstube eines Turmes am Limes samt Einrichtung mit römischen Helmen zum Anprobieren – im Infopoint Limes erleben Sie Geschichte hautnah und zum Anfassen.
Preise
5,00 € Erwachsene
2,50 € ermäßigt mit Ausweis (Schüler, Studenten, Freiwilligendienst (z. B. FSJ, BFD), Ehrenamtskarte, Behinderte, Lehrer)
11,00 € Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder unter 18 J.)
4,00 € Extra (Gruppen ab 10 Personen, Gästekarte Kipfenberg, Personen mit Wohnsitz in Kipfenberg)
Öffnungszeiten
01. Januar bis 31. März
Sonntag, feiertags: 10:00 bis 16:00 Uhr
01. April bis 31. Mai
Montag bis Samstag: 10:00 bis 16:00 Uhr
Sonntag, feiertags: 10:00 bis 18:00 Uhr
01. Juni bis 31. August
10:00 bis 18:00 Uhr
01. September bis 31. Oktober
10:00 bis 16:00 Uhr
01. November bis 31. Dezember
Sonntag, feiertags: 10:00 bis 16:00 Uhr
Das Museum hat an allen Feiertagen geöffnet. Führungen, Exkursionen, museumspädagogisches Programm, Kindergeburtstage: nach telefonischer Vereinbarung.
Für Gruppen ab zehn Personen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Wir bitten um Reservierung per Email mindestens acht Tage vorab.
Lage
Das Museum ist in den ehemaligen Stallungen der Burg Kipfenberg, die hoch über dem Ort thront, untergebracht. Kipfenberg liegt in der Nähe der A 9. Von der Abfahrt Altmühltal bzw. Denkendorf folgen Sie der Ausschilderung zum Infopoint Limes.
Parkplätze:
vor dem Museumseingang bzw. großer Museumsparkplatz am Geografischen Mittelpunkt Bayerns in 350 Meter Entfernung vorhanden.
Anreise mit ÖPNV:
Busverbindung von den Bahnhöfen Kinding und Eichstätt nach Kipfenberg Ortsmitte, von dort ausgeschilderter Fußweg hoch zur Burg (ca. 20 Minuten)
Zeige in Karte
Buchbar: Römer auf Zeit
Weitere Attraktion des Museums
Infopoint Limes im Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg
Veranstaltungen
22.05.21 - 23.05.21
Museumsfest "Römer & Bajuwaren" auf Burg Kipfenberg
Zuschauen, Staunen und Mitmachen heißt es für die ganze Familie beim traditionellen Museumsfest. Das alltägliche Leben steht im Mittelpunkt und die Zuschauer können den historischen Handwerkern über die Schulter schauen oder selbst mit anpacken. Händler, Bronzegießer, Korbflechter, ...
29.05.21 - 30.05.21
Weben am Gewichtswebstuhl
Im Unterschied zu herkömmlichen Webkursen wird in diesem Kurs die gesamte Arbeitsfolge mit Verankerung in der Geschichte gezeigt. Die Eigenschaften des Webstuhls und seine Anwendung werden durch praktische Übungen am Webstuhl vermittelt. Zum Ablauf und Inhalt des Kurses: Nach einer kurzen ...
09.06.21
"Das Christentum im Römischen Reich"
Referent: Prof. Dr. Pedro Barceló Veranstaltungsreihe: "Leben am Limes" (ein Kooperationsprojekt der Limes Gemeinden) Die Römer pflegten bekanntlich einen Viel-Götter-Kult. Was hat einen römischen Herrscher dazu gebracht, sich dem "Christengott" Jesus zuzuwenden? Und woran lag es, dass der ...
23.06.21
"Was die Alten noch wußten und die Jungen wieder interessiert: Bedeutung der Pflanzen an Haus und Hof"
Referent: Thomas Janschek (Wolnzach) Begleitprogramm zur Sonderausstellung: "50 Jahre Heimatmuseum und Depot: Gesichter und Geschichten aus Kipfenbergs Vergangenheit" Der Vortrag lädt ein zu einer kurzweiligen, kulturgeschichtlichen Entdeckungsreise in der Welt unserer Pflanzen ein. Dabei ...
04.07.21
"Sagen und Bräuche rund um Bäume: Naturwanderung mit Thomas Janschek am Sonntag Nachmittag"
Leitung: Thomas Janschek (Wolnzach) Begleitprogramm zur Sonderausstellung: "50 Jahre Heimatmuseum und Depot: Gesichter und Geschichten aus Kipfenbergs Vergangenheit" Unter fachkundiger Führung des „Baumexperten“ Thomas Janschek werden auf einer etwa zweistündigen Wanderung, die vom ...