Sonderausstellung 100 Jahre Burg Kipfenberg

Mit einem markanten Bergfried thront Burg Kipfenberg über der gleichnamigen Ortschaft. Seit dem 12 Jh. scheint sie über die Gemeinde zu wachen, in ihrer heutigen Gestalt allerdings erst seit ihrem Wiederaufbauin den 1920er Jahren.
Im Mai 2025 werden deshalb 100 Jahre seit der
Wiedereröffnung dieses Bauwerks gefeiert.
Dass die Geschichte der Burg deutlich länger ist, als es dieses Jubiläum vermuten lässt und was Ritter, Burgen und die Firma Pertussin miteinander zu tun haben,
könnt ihr in unserer Sonderaustellung erfahren.
Taucht ein in die wechselhafte Geschichte dieser Burg und begleitet sie von ihren Anfängen über den Zerfall in der frühen Neuzeit bis hin zu ihrer feierlichen Einweihung am 21. Mai 2025 nach dem Wiederaufbau durch Anna Taeschner und Bodo Ebhardt.
Es erwarten euch Exponate aus der jüngeren Geschichte der Burg und der Burgfamilien, sowie Einblicke in die Zeit der Ritter und Fürstbischöfe in den Jahrhunderten seit den Anfängen des Adelssitzes. In der Spieleecke können junge Zeitreisende außerdem alles über Ritter und das Mittelalter herausfinden und Gewänder und Spiele der Zeit ausprobieren.
Datum: | 17.05.25 - 01.03.26 |
Uhrzeit: | zu den Öffnungszeiten des Museums |
Infotelefon: | 08465 905707 |
Hinweis | Auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet |
Download
Plakat SonderausstellungEintrittspreise
5,00 EuroErmäßigt: 2,50 Euro
Schüler: 2,50 Euro
Familien: 11,00 Euro
Auch an diesem Ort
14.09.25
Frühschoppen im Museumsbiergarten mit der Bourbon Street Jazz Band
Die musikalischen Frühschoppen haben im Biergarten des Römer und Bajuwaren Museum eine lange Tradition. Die Bourbon Street Jazz Band wird bei gepflegter bayerischer Biergartenatmosphäre die Gäste mit dezenten, kultivierten Dixie-, Swing- und Bluesklängen in Stimmung bringen. Die Freude der ...
05.10.25
20 Jahre Welterbe Limes – Vom ersten Fund zur heutigen Sicht: die Römer in und um Kipfenberg Referent: Dr. Karl Heinz Rieder,
20 Jahre Welterbe Limes – Vom ersten Fund zur heutigen Sicht: die Römer in und um Kipfenberg Vor 20 Jahren wurde der Obergermanisch-Raetische Limes in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Seitdem gehört dieser Abschnitt zur Reihe der "Grenzen des Römischen Reiches". Mit 550 Kilometern ...
18.10.25
Textilfestival - Einsteigerkurs Brettchenweben mit Nadine Zanner
Hierzulande kaum mehr bekannt ist die Technik des Brettchenwebens, mit der man sehr stabile und schöne Bänder produzieren kann. Durch Verdrillen von Fäden mit Hilfe der sogenannten Brettchen und Einfügen eines Schussfadens ergibt sich ein sehr stabiles Gewebe, das mit einfachen oder sehr ...
18.10.25
Textilfestival - Einsteigerkurs Kreatives Flechten mit Seegras bei Birgit Treutle
Als nachhaltige Technik: Flechten mit Seegras neu entdecken – so haben unsere Vorfahren ein Material aus heimischen Wäldern verarbeitet und daraus Alltagsgegenstände hergestellt. Im Kurs lernen Sie Schälchen, Taschen und vieles mehr aus Seegras selbst zu flechten und zusammenzunähen. Die ...
18.10.25
Textilfestival - Einsteigerkurs Weben an diversen Webrahmen mit Susanne Götz
Welcher Webrahmen passt zu mir? Welches Material nehme ich wofür? Die Teilnehmer:innen lernen im direkten Vergleich verschiedene Webrahmen praxisnah kennen: Ashford RHL & Knitters Loom, Kromski Presto, Salusso Quadro, Esslinger Webapparat, Erla (DDR-Rahmen) und Schulwebrahmen. Die Kursleiterin ...