Der römische Offizier Sankt Martin

Bei einer kindgerechten Führung wird Leben, Kleidung (Tunika, Schuhe) und Waffen (Schwert, Lanze, Helm, Kettenhemd) von Sankt Martin, dem römischen Offizier vorgestellt und begreifbar gezeigt. Sankt Martin auf dem Pferd erwartet die Kinder danach draußen und sie gehen zusammen in den Burggraben. Dort gibt es eine kleine Martinsgabe.
Eine Veranstaltung aus der Reihe "Winterzeit - MuseumsZeit" zwischen Oktober und Ostern in Zusammenarbeit mit den Museen im Naturpark Altmühltal.
Datum: | 16.11.25 |
Uhrzeit: | 15:00 bis 17:00 Uhr Die Veranstaltung findet nur bei Buchung statt. |
Treffpunkt | Museumseingang |
Infotelefon: | 08465 905707 |
Hinweis | Auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet |
Alter: | Kinder ab 6 Jahren |
Eintrittspreise
5,00 EuroErmäßigt: 2,50 Euro
Familien: 11,00 Euro
Es ist der reguläre Museumseintritt zu bezahlen.
Anmeldung ist erforderlich!
Auch an diesem Ort
01. - 10.07.25
Roll up-Ausstellung: "20 Jahre UNESCO-Welterbe Limes: Der Limes – eine Grenze, die verbindet"
„20 Jahre UNESCO-Welterbe Limes: Der Limes – eine Grenze, die verbindet“: Die reich bebilderte Rollup-Ausstellung feiert den Limes, die römische Landgrenze zwischen Rhein und Donau, die heute – zusammen mit dem Hadrianswall, dem Antoninuswall und Grenzanlagen an Rhein und Donau – Teil ...
17.05.25 - 01.03.26
Sonderausstellung 100 Jahre Burg Kipfenberg
Mit einem markanten Bergfried thront Burg Kipfenberg über der gleichnamigen Ortschaft. Seit dem 12 Jh. scheint sie über die Gemeinde zu wachen, in ihrer heutigen Gestalt allerdings erst seit ihrem Wiederaufbauin den 1920er Jahren. Im Mai 2025 werden deshalb 100 Jahre seit der Wiedereröffnung ...
17.07.25
Buchvorstellung: Bayern zur Römerzeit Archäologie und Geschichte, Veronika Fischer
Im Juni erscheint frisch zum 20-jährigen Jubiläum des Obergermanisch-Raetische Limes das neue Buch der Autoren: Karlheinz Dietz, Thomas Fischer und Veronika Fischer Mit einem Vortrag stellt Veronika Fischer das Werk vor, in dem es um Archäologie, Geschichte und Topografie Bayerns zur ...
19. - 20.07.25
20 Jahre Obergermanisch-Rätischer Limes
Vor 20 Jahren wurde der Obergermanisch-Rätische Limes in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Seitdem gehört dieser Abschnitt zur Reihe der „Grenzen des Römischen Reiches“. Mit 550 Kilometern Länge bildet der Obergermanisch-Rätische Limes das längste Bodendenkmal Europas und ...
20.07.25
Limesritt
Vor 20 Jahren wurde der Obergermanisch-Raetische Limes in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Seitdem gehört dieser Abschnitt zur Reihe der „Grenzen des Römischen Reiches“. Mit 550 Kilometern Länge bildet der Obergermanisch-Raetische Limes das längste Bodendenkmal Europas und ...